Previous page | New search |
The free AfricaBib App for Android is available here
![]() |
![]() |
![]() |
Title: | Die Revolte gegen die Väter: zum Funktionswandel eines literarischen Themas in der afrikanischen und europäischen Literatur |
Author: | Glinga, W.![]() |
Year: | 1988 |
Periodical: | Zeitschrift für Kulturaustausch |
Volume: | 38 |
Issue: | 2 |
Pages: | 193-205 |
Language: | German |
Geographic term: | Subsaharan Africa |
Subjects: | generation conflicts literature |
Abstract: | Im kollektiven Denken vieler afrikanischer Völker kristallisiert sich die ethnische Identität im Bild eines legendarischen Gründungsvaters. Zwei Betrachtungsebenen sind hier zu unterscheiden: allgemein ideologisch ist die Vater-Sohn-Beziehung ein Organisationsmodell der Gesellschaft, spezifisch literarisch ist diese Beziehung ein Erzählmodell. Dieser Beitrag behandelt die Vater-Sohn-Beziehung in Ousmane Sembènes 'Taaw' (1987), die Ausweitung der Beziehung zum Dreiecksverhältnis zwischen Vater, Mutter und Sohn in Pabé Mongos 'Tel père, quel fils' (1984) und in der Bambara-Erzählung 'Der dankbare Sohn', und die politische Bedeutung des Modells in 'L'éclat de la grande étoile' (1974) von Amadou Hampâté Bâ, 'Le dernier de l'Empire' (1981) von Ousmane Sembène, und 'L'ex-père de la nation' (1987) von Aminata Sow Fall. Der Beitrag befasst sich auch mit der Vater-Sohn-Beziehung in der europäischen Literatur und zeigt, dass aus der Sicht der afrikanischen Literatur im europäischen Vater-Sohn-Modell ein zentrales Konzept verloren gegangen ist: das der Initiation. Bibliogr. |